- Einfache Suche
- Erweiterte Suche
- Neu eingetroffen
- Stöbern
- Meine Ausleihen
- Meine Reservierungen
- Meine Listen
Suche in allen Kategorien
Kriterium | Richtung | |
---|---|---|
1 Sortierung | ||
2 Sortierung | ||
3 Sortierung |
DR/8
All
Der japanische Liebhaber : Roman
Allende, Isabel, 2015Verfügbar | Ja (1) |
Exemplare gesamt | 1 |
Exemplare verliehen | 0 |
Reservierungen | 0Reservieren |
Medienart | Buch |
ISBN | 978-3-518-42496-4 |
Verfasser | Allende, Isabel |
Beteiligte Personen | Becker, Svenja |
Systematik | DR/8 - Romane-Unterhaltung |
Verlag | Suhrkamp |
Ort | Berlin |
Jahr | 2015 |
Umfang | 335 S. |
Altersbeschränkung | keine |
Sprache | deutsch |
Verfasserangabe | Isabel Allende. Aus dem Span. von Svenja Becker |
Annotation | Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Freiberger; Ein bewegender Roman über Liebe, Freundschaft und das Altern vor einem zeitgeschichtlichen Hintergrund. (DR) Die angesehene 80-jährige Alma Belasco stößt ihre Familie vor den Kopf, als sie sich in ein Pflegeheim am Stadtrand von Berkeley zurückzieht. Allein ihren Enkel Seth und die junge gebürtige Moldawierin Irina Bazili, die als neue Pflegerin die Herzen der HeimbewohnerInnen im Sturm erobert hat, lässt Alma an ihrem Leben teilhaben. Beide Frauen, die vom Alter und der Herkunft nicht unterschiedlicher sein könnten, verbindet bald eine tiefe Freundschaft, doch keine erzählt der anderen die Geheimnisse, die jeder von ihnen auf der Seele lasten. Alma schweigt über Ichimei Fukuda, die Liebe ihres Lebens, und Irina versucht, mit der drückenden Last des Missbrauchs alleine fertig zu werden. Doch Seth gelingt es, Irinas Schutzpanzer zu durchbrechen, und gemeinsam versuchen sie, mehr über den Verfasser der geheimnisvollen Liebesbriefe an Alma zu erfahren. Die preisgekrönte chilenisch-US-amerikanische Autorin Isabel Allende präsentiert in ihrem neuen Roman die berührende Geschichte zweier starker Frauen. Allmählich und in vielen Rückblenden entrollt sich der Geschichtenteppich vor den Augen der LeserInnen und lässt die Schicksale der beiden Hauptprotagonistinnen, aber auch die der zahlreichen Nebenfiguren und Familienmitglieder lebendig werden. Die Autorin bedient sich dabei großer (zeitgeschichtlicher) Themen: lebenslange Liebe, Macht der Konventionen, verdrängte Homosexualität, unheilbare Krankheiten, Holocaust und das Schicksal der japanisch stämmigen Bevölkerung in den USA nach dem Angriff auf Pearl Harbour. |
Bemerkung | Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. SB Salzburg) |
Leserbewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben